Skip to main content

Häufig gestellte Fragen

Erfahren Sie mehr über.

Chemie, Grundlegende Definitionen …

Das Wasser im Labor

Puffer

EM Grade

Fixierende Lösungen

Chemie, grundlegende Definitionen, PH, Molarität…

Temperatur, Reaktionszeit

Für eine gute experimentelle Praxis im Labor ist es unerlässlich, die Temperatur der Reagenzien zu berücksichtigen. Lassen Sie Ihre Reagenzien immer auf Raumtemperatur im Labor abkühlen (im Allgemeinen zwischen 18 und 22 °C), bevor Sie mit dem Versuchsprotokoll beginnen. Dadurch wird eine bessere Reproduzierbarkeit Ihrer Ergebnisse gewährleistet, wobei nicht nur die Konzentrationen, sondern auch die Parameter Temperatur und Reaktionszeit berücksichtigt werden.

Wasser im Labor

Wasser ist für die biowissenschaftliche Forschung unverzichtbar, aber für viele Wissenschaftler ist die wichtigste Überlegung zu diesem am häufigsten verwendeten Laborreagenz die Frage: „Wie viel brauche ich?“ Da Wasser als Lösungsmittel für viele Stoffe und Reagenzien dienen kann (wässrige Lösung), ist Vorsicht geboten, da es verunreinigt werden kann. Wasser kann auch ein Verdünnungsmittel sein.

Selbst innerhalb desselben Labors kann sich das in einem Experiment verwendete Wasser von dem in einem anderen unterscheiden. Es gibt eine Vielzahl von Methoden, Geräten und Mitteln zur Herstellung von gereinigtem Wasser, daher müssen wir die Mittel zur Herstellung dieses Wassers angeben. Wasser ist nicht gleich Wasser, betrachten Sie es also als Laborreagenz und untersuchen Sie es entsprechend. Es ist wichtig, die Bedeutung der Wasserqualität zu verstehen und sie genau zu überwachen, um die Reproduzierbarkeit der Versuche über mehrere Tage, Monate und sogar Jahre hinweg zu gewährleisten.

CAS-Nummer?

Die CAS-Nummer (oder CAS-Registrierungsnummer) einer Chemikalie, eines Polymers, einer biologischen Sequenz oder einer Legierung ist ihre eindeutige Registrierungsnummer in der Datenbank des Chemical Abstracts Service (CAS), einer Abteilung der American Chemical Society (ACS). Die CAS vergibt diese Nummern für jeden in den Unterlagen beschriebenen chemischen Stoff. Das CAS unterhält und vermarktet auch eine Datenbank für diese Stoffe, das CAS-Register.

ACS chemisches Produkt?

Die American Chemical Society (ACS) ist mit über 150.000 Mitgliedern eine der größten wissenschaftlichen Organisationen der Welt und eine der weltweit führenden Quellen für maßgebliche wissenschaftliche Informationen zur Chemie.

Es veröffentlicht Referenzen, ordnet und beschreibt jedes ACS-Produkt nach einer standardisierten Methode. Wenn Sie genauere Informationen über ein chemisches Produkt mit einem ACS-Label benötigen, können Sie die genaue Zusammensetzung in der Datenbank finden, die kostenlos auf der Website https://www.acs.org/content/acs/en.html verfügbar ist.

Mikrogefiltert?

Mikrofiltrierte Lösungen werden durch Vakuumfiltration an einer Membran (Filtrationsgerät) hergestellt. Es gibt viele verschiedene Arten von Membranen (Durchmesser, Porosität, Materialien, usw.)

Die Membranen, die zum Filtern einer wässrigen Lösung verwendet werden, bestehen aus einem Filter auf Zellulosebasis (Zelluloseester) mit einem an Ihr Filtrationsgerät angepassten Durchmesser und einer Porosität von 0,4µ oder 0,2µ (die Porosität von 0,2µ ermöglicht auch das Zurückhalten von Bakterien (daher die Sterilisationsmethode).

Die Wahl des pH-Werts?

Zelluläre Kompartimente arbeiten bei pH-Werten nahe 7. Es gibt keinen universellen pH-Wert für die Fixierung.

Was ist der Unterschied zwischen einer übergeordneten Lösung und einer untergeordneten Lösung?

Eine Stammlösung ist im Allgemeinen eine konzentrierte Lösung, die verdünnt werden kann, um weniger konzentrierte Tochterlösungen zu erhalten. Beispiel: Herstellung einer 0,2 M Stammlösung, um einen 0,1 M Phosphatpuffer (Tochterlösung) zu erhalten, einer 0,4 M Stammlösung, um eine 0,2 M Tochterlösung zu erhalten.

Wie lange ist das Verfallsdatum eines Produkts?

Alle auf dem Markt befindlichen Produkte haben in der Regel ein Verfallsdatum. Das bedeutet nicht unbedingt, dass Sie sie nach diesem Datum nicht mehr verwenden können. Das Verfallsdatum ist das Datum, an dem die Garantie des Lieferanten für Ihr Produkt abläuft.

Wir alle haben dies getestet, manchmal unter Verwendung von Chemikalien, die seit mehreren Jahren veraltet sind, und das Ergebnis war hervorragend (es entstand weniger Abfall). Es ist wichtig, daran zu denken, dass die Haltbarkeit von Produkten stark von der Verpackung und der Lagerung abhängt.

Welche Menge und welche Verpackung?

EM-grade will ein umweltbewusster Akteur im Bereich der Elektronenmikroskopie sein und den rationellen Einsatz von Chemikalien fördern, die sich in zweifacher Hinsicht auf unsere Umwelt und unsere Gesundheit auswirken.

Wenn wir auf bestimmte, manchmal giftige Produkte nicht verzichten können, dann sollten wir sie besser und weniger oft konsumieren.

Deshalb ziehen wir es vor, Produkte in kleinen Mengen und kleinen Verpackungsgrößen zu verkaufen, um zu vermeiden, dass sie jahrelang im Laborabfall landen.

Warum eine kleine Verpackung?

Laborfachleute sind aus zwei Gründen keine großen Verbraucher von Kleinpackungen:

Befürchtung, dass das Produkt während der Umschlagvorgänge ausgeht

Die höheren Kosten der Produkte im Gegensatz zu den Großeinkäufen.

EM grade garantiert den Versand innerhalb von 24 Stunden (keine Pannen) und günstige Preise für alle Mengen.

Tabelle von Mendelejew

Das Periodensystem der Elemente, auch bekannt als Mendelejew-Tabelle, Periodensystem oder einfach nur Periodensystem, stellt alle chemischen Elemente dar, geordnet nach aufsteigender Ordnungszahl und organisiert nach ihrer elektronischen Konfiguration, die ihren chemischen Eigenschaften zugrunde liegt.

Die Idee zu dieser Tabelle wird im Allgemeinen dem russischen Chemiker Dimitri Iwanowitsch Mendelejew zugeschrieben.

Neutrale Gase

Ein neutrales (inertes) Gas ist ein stabiles Gas (d. h. es hat bereits 8 Valenzelektronen in seiner äußeren Schale und muss nicht reagieren, um diese 8 Elektronen zu erreichen). Diese Gase werden auch als Edel- oder Edelgas bezeichnet. Sie lösen von sich aus keine chemischen Reaktionen aus (Stickstoff ist ein inertes Gas, ebenso wie Argon, das unter EM-Bedingungen am häufigsten verwendet wird).

Das Wasser im Labor

Warum kristallisiert die Pufferlösung aus?

Wenn der Puffer eine hohe Konzentration hat, ab 0,4 molar aufwärts, kann er bis zu einem gewissen Grad kristallisieren, wenn er im Kühlschrank aufbewahrt wird. Dieser Zustand ist reversibel, da sich die Kristalle innerhalb weniger Stunden bei Raumtemperatur auflösen. Sie können es wieder aufwärmen, um das Verschwinden der Kristalle zu beschleunigen. Durch diese Kristallisation werden die chemischen Eigenschaften des Puffers nicht verändert.

PBS oder DPBS, was ist der Unterschied?

DPBS (Dulbeccos phosphatgepufferte Kochsalzlösung)

PBS (Phosphatpuffersalzlösung). Aufgrund von Osmolaritätsbeschränkungen im Zusammenhang mit dem Fixiermittel oder zu Spülzwecken wird es im Allgemeinen mit 0,1M oder 0,2M bei einem pH-Wert von etwa 7 bis 7,4 zubereitet, um den leichten Säuregehalt auszugleichen, den die Zellen während der Fixierung abgeben.

DPBS (entwickelt von Dulbecco) kann CaCl2- und MgCl2-Zusätze enthalten, um die Ablösung der Zellen in der Kultur zu erleichtern. Wenn DPBS diese Zusatzstoffe nicht enthält, kann es durch PBS ersetzt werden.

Welche Auswirkungen haben CaCl2 und MgCl2 auf die Zellphysiologie?

Kalzium und Magnesium erleichtern die Zellbindung und die Agglutination (und damit die Wiederherstellung der Zellen in der Schalen-Kultur).

Bitte beachten:

  • D-PBS hat im Allgemeinen eine etwas niedrigere Phosphatkonzentration als PBS,
  • DPBS kann Kalzium und/oder Magnesium enthalten, muss es aber nicht. Welche Lösung zu verwenden ist, hängt von den experimentellen Anforderungen ab.

Wenn zum Beispiel in einem bestimmten Experiment die enzymatische Aktivität von Trypsin gemessen werden soll, können das Kalzium und Magnesium, die manchmal in DPBS enthalten sind, die Ergebnisse verfälschen, so dass reines PBS vorzuziehen wäre.

Warum einen Puffer auf Phosphatbasis verwenden?

Phosphatpuffer sind die am häufigsten verwendeten Lösungen in der Biologie, da sie ungiftig sind.

Diese Nichttoxizität kann jedoch mittelfristig die Entwicklung von Mikroorganismen fördern. Dieser Nachteil kann durch die Herstellung von Stammlösungen mit hohen Konzentrationen von 0,4M, 1M und höher überwunden werden, da sich Mikroorganismen in hohen Salzkonzentrationen (mit wenigen Ausnahmen) nicht vermehren.

Mein Phosphatpuffer scheint verunreinigt zu sein. Was kann ich tun?

Puffer auf Phosphatbasis werden nach einigen Monaten (max. 2 bis 3 Monate) kontaminiert, da sie lebenswichtig sind. Sie können dekontaminiert und weiterverwendet werden, indem sie einfach bei 0,22µ gefiltert werden (Spritzenfilter, etc.). Bei 4 – 8°C lagern.

Warum Natriumcacodylat verwenden?

Es ist kein lebenswichtiger Puffer, da es Spuren von giftigen Elementen wie Arsen enthält.

Es wird jedoch immer noch häufig bei der Fixierung von Zellen verwendet (da die Fixierung die Zelle tötet). In diesem Fall ist die Toxizität von Cacodylat kein Nachteil mehr. Im Gegenteil, seine Toxizität wird zum Vorteil, da es leicht zuzubereiten ist. Es ist lange haltbar (giftig für Mikroorganismen) und muss nicht sterilisiert werden.

Imidazol-Puffer, was ist da für Sie drin? Lipide!

Die Verwendung von Imidazol-gepuffertem Osmiumtetroxid als Lipidkonservierungsmittel in der Transmissionselektronenmikroskopie ist sehr zu empfehlen, da Imidazol die Lipide auch nach alkoholischer Dehydrierung bewahrt und erhält. So wurden beispielsweise Rattenleber und andere Gewebe mit Glutaraldehyd perfusionsfixiert und mit Osmium-Imidazol nachfixiert, und das Erscheinungsbild der Lipidtröpfchen wurde mit dem nach der Fixierung in wässrigem, nicht mit Imidazol gepuffertem Osmiumtetroxid verglichen. Eine deutliche elektronenopake Färbung der Lipidtröpfchen und Lipoproteinpartikel wurde nach 30-minütiger Nachfixierung mit 1% 0,1M Osmium-Imidazol, pH 7,5, festgestellt (weitere Einzelheiten siehe Protokoll).

Wie können Sie Ihre Bestände und Einkäufe besser verwalten?

Verwalten Sie Ihre Chemikalienbestände besser mit einem einfachen quantifizierten Inventar, um Ihre Einkäufe vorauszusehen.

Legen Sie Ihre Einkäufe zusammen, um Geld zu sparen, aber vor allem, um die Auswirkungen auf die Umwelt zu begrenzen.

Wir verhandeln oft über die Lieferkosten, ohne die Auswirkungen auf unsere Umwelt zu berücksichtigen.

EM-grade gewährt Ihnen einen Rabatt auf die Lieferkosten für alle Sammelbestellungen.

Puffer

Normand GOOD's Puffer

1966 machten sich Norman Good und seine Kollegen auf die Suche nach den besten Puffern für biochemische Systeme.

1980 identifizierten Good und seine Kollegen zwanzig Puffer, die den Standard für die Verwendung in der biologischen und biochemischen Forschung setzen, die wir heute in der Mikroskopie zur Fixierung von Geweben verwenden.

Mein Puffer scheint kontaminiert zu sein! Was kann ich dagegen tun?

Manchmal kann die Lagerung Ihrer lebenswichtigen Tampons (Phosphat, PHEM,…), deren Verfallsdatum (Garantie) überschritten ist, durch die Vermehrung von Bakterien oder Schimmel kontaminiert werden. Dieser Zustand der Verunreinigung beeinträchtigt in keiner Weise die Eigenschaften Ihrer Tampons. Filtern Sie einfach auf 0,22µm nach oder autoklavieren Sie Ihre Pufferlösung.

Nach der Behandlung sind die Abstriche sicher zu verwenden.

EM Grade

Was ist der EM-Grade?

EM-grade bedeutet, dass dieses Produkt für die Vorbereitung von Proben für die Untersuchung unter dem Elektronenmikroskop geeignet ist.

Was ist der EM-GRADE-Standard (Bedingungen)?

Eine EM. Grade Produkt muss sein:

  • hohe chemische Reinheit und destilliert
  • versiegelt in einer neutralen Atmosphäre (gesättigt mit einem neutralen Gas wie Argon oder Stickstoff) ohne Kontakt mit Luft, entweder Sauerstoff oder CO2 (AirLess)

Wie kann man eine neutrale Atmosphäre versiegeln?

Bei kleinen Mengen in einer Ampulle oder Airless-Flasche verschließen.

Bei größeren Volumina injizieren wir Argon oder Stickstoff und sättigen die Flüssigkeit, indem wir die abgefüllte Lösung sprudeln lassen, um den im Wasser enthaltenen Sauerstoff oder das Kohlendioxid zu ersetzen.

Aber wenn Sie die Flasche öffnen, verlieren Sie die neutrale Atmosphäre. Deshalb verkaufen wir kleine Mengen, um Abfall zu vermeiden.

Es besteht kein Risiko, dass Ihnen die Produkte für Ihre Experimente ausgehen, da sie am Tag Ihrer Bestellung produziert und sofort versandt werden.

Warum neutrale Gase wählen?

Luft enthält Sauerstoff, das wichtigste Oxidationsmittel in der Natur, das die Bestandteile Ihres Produkts zersetzt.

Sauerstoff und ein wenig CO2 (Luft) werden durch neutrale Gase wie Argon oder Stickstoff ersetzt.

So bleibt Ihr Produkt länger haltbar, wenn Sie die Flasche nicht öffnen. Aus diesem Grund ist es am besten, kleine Mengen zu kaufen, damit Sie immer über wirksame Produkte verfügen, wenn Sie sie brauchen.

Fixierende Lösungen

Definition der Fixierung

Zellen zu fixieren bedeutet, sie in einem Zustand zu erhalten, der ihrem lebenden Zustand so nahe wie möglich kommt. Chemikalien werden verwendet, um Proteine und andere Zellbestandteile zu fixieren.

Gebrauchsfertige Fixierlösung

Die Fixierlösung ist in der Regel eine Mischung aus Fixiermittel, Puffer und verschiedenen Zusätzen, die in Ihrem Protokoll angegeben sind.

Gebrauchsfertig: d. h. die Konzentration der Fixiermittel, die Molarität und die Art des Puffers sind auf den erforderlichen pH-Wert eingestellt (gemäß Ihrem Protokoll), wobei die endgültige Osmolarität der Lösung berücksichtigt wird, die von einigen hundert MilliOsmolen für Pflanzen, Wirbellose und Säugetiere bis zu tausend MilliOsmolen für aquatische oder marine Arten reicht.

Aldehydische Fixiermittel

Aldehyde sind die am häufigsten verwendeten Fixiermittel. Sie werden verwendet, um feinste strukturelle Details von Zellen und Geweben vor der Untersuchung durch Licht- oder Elektronenmikroskopie zu stabilisieren.

Sie können als primäre Fixiermittel bezeichnet werden, wie ParaFormAldehyd (PFA), Glutaraldehyd oder deren Karnovsky-Gemisch.

Fixiermittelmischungen namens "Karnovsky"

Mischungen, die Paraformaldehyd (PFA) und Glutaraldehyd enthalten

Die Kombination von Paraformaldehyd mit Glutaraldehyd als Fixiermittel für die Elektronenmikroskopie profitiert von der schnellen Penetration kleiner HCHO-Moleküle, die eine Stabilisierung der Gewebestruktur bewirken. Eine schnelle und vollständige Vernetzung wird durch die langsamer eindringenden Glutaraldehyd-Oligomere verursacht. Diese Mischung ist mit dem Namen Morris J. Karnovsky aus Boston verbunden. Es ist ein Beispiel für eine große Innovation, die nur in einer unreflektierten Zusammenfassung veröffentlicht wurde (Karnovsky, 1965).

Seine ursprüngliche Mischung enthielt 4 % Glutaraldehyd, was eine höhere Konzentration war, als viele Menschen verwenden wollten (Hayat, 1981). Bezeichnungen wie „halbstarker Karnovsky“ wurden in den 1960er und 1970er Jahren zum allgemeinen Sprachgebrauch. Primäres Fixiermittel trug dazu bei, Beobachtungen von Geweben zu lösen, die schwer zu erhalten waren em Elektronenmikroskopie . die Einführung des Karnovsky-Fixiermittels, und sie werden immer noch häufig verwendet.

Paraformaldehyd (PFA)

Aldehyde sind die am häufigsten verwendeten Fixiermittel. Sie werden verwendet, um die feinen strukturellen Details von Zellen und Geweben vor der Licht- oder Elektronenmikroskopie zu stabilisieren.

Wie Glutaraldehyd wird auch Paraformaldehyd häufig verwendet, das beim Erhitzen zu Formalin depolymerisiert und somit ebenfalls ein wirksames Fixiermittel ist.

Glutaraldehyd

Warum wird Glutaraldehyd in der Elektronenmikroskopie verwendet?

Glutaraldehyd ist einer der am häufigsten vorkommenden verwendete Fixiermittel. Es reagiert schnell mit Proteinen und stabilisiert als Dialdehyd die Strukturen durch Vernetzung, bevor eine Pufferextraktion möglich ist.

Um eine Denaturierung des Glutaraldehyds zu vermeiden, sollte es bei 4°C gelagert werden.