Skip to main content

Phosphate Buffer

Preisspanne: 9,34 € bis 59,14 €

  • Verfügbar von pH 6,9 bis 7,4
  • Produktion auf Anfrage
  • Unter neutralem Gas verschlossen
  • In Frankreich hergestellt
Artikelnummer: GT100000 Kategorie:

Beschreibung

Phosphatpuffer, auch bekannt als „Sørensen-Puffer“ mit leichten Variationen, ist eine weit verbreitete Ressource in der Biologie aufgrund seiner robusten Pufferkapazität und seiner Fähigkeit, den pH-Wert im Bereich von 5,8 bis 8 anzupassen.

Anwendung :

Phosphatpuffer dient als essentielles Werkzeug in verschiedenen biologischen Experimenten. Seine hohen molaren Konzentrationen, insbesondere 0,4 M und höher, verhindern effektiv das Wachstum von Bakterien, selbst bei Raumtemperatur. Wir empfehlen, 0,4 M-Stammlösungen zuzubereiten, um während der Experimente Verdünnungen durchzuführen, wodurch das Kontaminationsrisiko minimiert wird, das nach einigen Tagen auftreten kann, wenn die Konzentration auf 0,1 M reduziert wird. Unsere sorgfältig ausgewählten Produkte gewährleisten Reinheit, wobei die 0,1 M-Konzentration eine Lagerung im Kühlschrank bei 4 °C erfordert. Eine Trübung der Lösung kann auf eine Kontamination hinweisen. Unsere Lösungen sind unter neutralen Gasen wie Argon hermetisch verschlossen, um Sauerstoff zu eliminieren und das Bakterienwachstum zu verhindern. Notieren Sie das Datum beim Öffnen der Flasche, da die Exposition gegenüber Luft zu Bakterienwachstum führen kann.

Tipp:

Für eine optimale Verwendung und zur Vermeidung von Kontamination lagern Sie den Phosphatpuffer bei 4 °C. Die Haltbarkeit bei geschlossener Flasche beträgt 6 Monate, während sie nach dem Öffnen auf 3 Monate reduziert wird.

Vorteile und Nachteile:

Vorteile:

  • Phosphatpuffer ähnelt bestimmten Komponenten, die in extrazellulären Flüssigkeiten gefunden werden, wodurch er physiologisch relevant ist.
  • Er stellt keine Bedrohung für die Zellviabilität dar und zeigt seine nicht-toxische Natur.
  • Minimale pH-Schwankungen treten bei Temperaturänderungen auf, wodurch Stabilität gewährleistet wird.
  • Die Lagerung bei 4 °C erhält seine Stabilität für mehrere Wochen.

Nachteile:

  • Gelegentlich kann es bei der Exposition gegenüber Calciumionen während der Fixierung zu einer Ausfällung kommen.
  • Er neigt dazu, mit Uranylacetat Präzipitate zu bilden und reagiert mit Bleisalzen.
  • Darüber hinaus kann es während der Dehydrierung mit Ethanol zu einer Ausfällung kommen, wodurch die Dehydrierung mit Aceton eine bevorzugte Alternative darstellt.
  • Aufgrund seiner kritischen Rolle bleibt Phosphatpuffer anfällig für Kontamination und sollte bei 4 °C gelagert werden.

Zusätzliche Informationen

Buffer concentration

, , ,

Volumen

, , ,